Welche Schlüsselfaktoren sollten Hersteller berücksichtigen, wenn sie Smart Remote Service in das Lebenszyklusmanagement integrieren, insbesondere bei Anlagen mit langer Betriebsdauer?
Wie kann Smart Remote Service Herausforderungen im Zusammenhang mit Requalifizierung und dem sich entwickelnden Technologielebenszyklus bewältigen?
Welche Rolle spielt die virtuelle Infrastruktur, wie IT-Systeme und „virtuelle Energie“, bei der Unterstützung und Verlängerung der Lebenszyklen von Anlagen?
Wie sollten Produktionseinrichtungen gestaltet, beschafft und spezifiziert werden, um die Notwendigkeit von Anpassungsfähigkeit (z. B. schnelle Umstellungen) mit langfristiger Haltbarkeit in Einklang zu bringen?
Welche Strategien können Hersteller anwenden, um effektiv mit OEMs zusammenzuarbeiten, um erweiterten Support zu optimieren, Upgrades umzusetzen und Obsoleszenz zu bewältigen, während Sicherheit, Effizienz und Compliance gewährleistet werden?