Mit steigender Komplexität der Anforderungen und Erwartungen unserer Kunden an Remote Diagnostic Services Produkte, muss unser Unternehmen auf leistungsfähige und kostenoptimierte digitale Systeme umstellen. In unserem Vortrag erörtern wir einige unternehmerische Herausforderungen:
- Skalierbarkeit: Unsere Systeme müssen flexibel genug sein, um einerseits den vielfältigen Anforderungen unserer globalen Kunden gerecht zu werden und müssen sich andererseits in die komplexe Struktur von Siemens Energy mit seinen zahlreichen Standorten und verzweigten Prozessen integrieren lassen. Wie sieht ein solches System aus?
- Systemintegration: Mit fast zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Ferndiagnose haben wir eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen entwickelt, die entweder nahtlos ersetzt oder in die neuen Systeme integriert werden müssen. Wie entscheiden wir hier richtig?
- Leistungsbewertung: Unsere neue Systemlandschaft muss leistungsstark genug sein, um für die nächsten zwei Jahrzehnte relevant zu bleiben. Die Frage ist, wie wir “Leistungsfähigkeit” definieren.
- Akzeptanz: Die Implementierung neuer Systemlandschaften erfordert Investitionen durch unser Management und Anpassungsfreude bei unseren Kollegen. Mit welchen Methoden überzeugen wir unsere Kollegen?