Die Implementierung von Smart Remote Services verändert die Art und Weise, wie Serviceeinsätze durchgeführt werden. Diese Session beleuchtet, wie Unternehmen mithilfe von Fernwartungstechnologien wie Augmented Reality (AR), IoT und KI Echtzeit-Support bieten und die Notwendigkeit physischer Vor-Ort-Einsätze minimieren können. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Effizienz, der Reduzierung von Ausfallzeiten und der Steigerung der Kundenzufriedenheit durch Remote-Diagnose und -Reparaturen. Erfahren Sie, wie die Einführung von Smart Remote Services zu signifikanten Kostenersparnissen führt und gleichzeitig die Qualität des Serviceangebots verbessert. In dieser Session lernen Sie mehr über:
- Die Grundlagen von Smart Remote Services: Was Smart Remote Service-Technologien beinhalten und wie sie sich von traditionellen Wartungsansätzen unterscheiden.
- Echtzeit-Fernwartung durch IoT und KI: Wie Daten von vernetzten Geräten und KI-Algorithmen genutzt werden, um Probleme sofort zu identifizieren und Lösungen aus der Ferne bereitzustellen.
- Augmented Reality (AR) im Smart Remote Service: Wie AR den Service-Technikern hilft, mit visuellen Anleitungen und Echtzeit-Unterstützung durch Experten von Remote-Standorten aus zu arbeiten.
- Minimierung von Ausfallzeiten: Wie Remote-Diagnosen und -Reparaturen die Ausfallzeiten reduzieren und gleichzeitig eine schnellere Problembehebung ermöglichen.
- Kostenersparnisse durch Remote-Intervention: Wie Unternehmen Reise- und Logistikkosten vermeiden und gleichzeitig ihre Serviceprozesse optimieren können.
- Best Practices und Erfolgsbeispiele: Wie Unternehmen Smart Remote Services erfolgreich implementiert haben, um die Effizienz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.